Der AStA nutzt verschiedene Social Media-Plattformen. Auf den Webseiten des AStA finden sich verschiedene Social Media-Icons. Beim Klick auf diese Icons erfolgt eine Weiterleitung und Interaktion mit dem jeweiligen Social Media-Dienst. Erst beim Klick werden Daten an den Dienstanbieter übermittelt.

Social Media-Dienst nutzen und verarbeiten Daten ihrer Nutzer*innen im Rahmen ihrer Geschäftszwecke.

Der AStA nutzt für diesen Informationsdienst die technische Plattform und Services von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square / Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Bitte beachte, dass du diese Facebook-Seite und ihre Funktionen eigenverantwortlich nutzt – insbesondere, wenn du interaktive Funktionen wie Kommentieren, Teilen oder Bewerten verwendest. Alternativ kannst du die angebotenen Informationen auch auf der Website des AStA unter www.asta.uni-kl.de abrufen.

Wenn du die Facebook-Seite des AStA besuchst, erfasst Facebook unter anderem deine IP-Adresse sowie weitere Daten, die über Cookies auf deinem Gerät gespeichert sind. Diese Informationen ermöglichen es dem AStA, statistische Einblicke in die Nutzung der Facebook-Seite zu erhalten.

Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden von Meta Ltd. verarbeitet und möglicherweise in Länder außerhalb der EU übermittelt. Welche Informationen Meta Ltd. sammelt und wie diese genutzt werden, kannst du in der Datenrichtlinie von Facebook nachlesen. Dort findest du auch Hinweise zu Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellungen für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinie von Facebook ist unter folgendem Link verfügbar:

www.facebook.com/about/privacy

Wie genau Meta Ltd. die Daten aus Besuchen von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verarbeitet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzer*innen zugeordnet werden, wie lange Meta Ltd. diese Daten speichert und ob sie an Dritte weitergegeben werden, ist nicht transparent dargelegt und dem AStA nicht bekannt.

Beim Aufrufen der Facebook-Seite des AStA wird die IP-Adresse deines Geräts an Meta Ltd. übermittelt. Laut Meta Ltd. wird sie bei „deutschen“ IP-Adressen anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht. Zusätzlich speichert Meta Ltd. Informationen über die verwendeten Endgeräte, was eine Zuordnung von IP-Adressen zu bestimmten Nutzer*innen ermöglichen kann.

Falls du gerade bei Facebook eingeloggt bist, befindet sich auf deinem Gerät ein Cookie mit deiner Facebook-Kennung. Damit kann Meta Ltd. nachvollziehen, dass du die Seite des AStA besucht und wie du sie genutzt hast – das gilt auch für andere Facebook-Seiten. Zudem kann Meta Ltd. durch in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons deinen Besuch auf diesen Seiten erfassen und mit deinem Facebook-Profil verknüpfen. Dadurch können personalisierte Inhalte und Werbung für dich erstellt werden.

Wenn du das vermeiden möchtest, solltest du dich vor dem Besuch der Facebook-Seite des AStA von Facebook abmelden, die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, vorhandene Cookies löschen und deinen Browser neu starten. Dadurch werden die direkten Verknüpfungen zu deinem Facebook-Konto entfernt. Sobald du jedoch interaktive Funktionen der Seite nutzt, erscheint eine Facebook-Anmeldemaske, über die du dich erneut einloggen kannst – danach wirst du wieder als bestimmter Nutzerin erkannt.

Weitere Informationen dazu, wie du deine Daten verwalten oder löschen kannst, findest du hier:

www.facebook.com/about/privacy

Der AStA erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine zusätzlichen Daten aus deiner Nutzung des Informationsdienstes.

Der AStA nutzt für diesen Informationsdienst die technische Plattform und Services von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square / Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Bitte beachte, dass du diese Instagram-Seite und ihre Funktionen eigenverantwortlich nutzt – insbesondere, wenn du interaktive Funktionen wie Kommentieren, Teilen oder Bewerten verwendest. Alternativ kannst du die angebotenen Informationen auch auf der Website des AStA unter www.asta.uni-kl.de abrufen.

Wenn du die Instagram-Seite des AStA besuchst, erfasst Instagram unter anderem deine IP-Adresse sowie weitere Daten, die über Cookies auf deinem Gerät gespeichert sind. Diese Informationen ermöglichen es dem AStA, statistische Einblicke in die Nutzung der Instagram-Seite zu erhalten.

Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden von Meta Ltd. verarbeitet und möglicherweise in Länder außerhalb der EU übermittelt. Welche Informationen Meta Ltd. sammelt und wie diese genutzt werden, kannst du in der Datenschutzrichtlinie von Meta Ltd. nachlesen. Dort findest du auch Hinweise zu Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellungen für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinie von Instagram ist unter folgendem Link verfügbar:

www.instagram.com/about/legal/privacy/

Wie genau Meta Ltd. die Daten aus Besuchen von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verarbeitet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzer*innen zugeordnet werden, wie lange Meta Ltd. diese Daten speichert und ob sie an Dritte weitergegeben werden, ist nicht transparent dargelegt und dem AStA nicht bekannt.

Beim Aufrufen der Instagram-Seite des AStA wird die IP-Adresse deines Geräts an Meta Ltd. übermittelt. Laut Meta Ltd. wird sie bei „deutschen“ IP-Adressen anonymisiert. Zusätzlich speichert Meta Ltd. Informationen über die verwendeten Endgeräte, was eine Zuordnung von IP-Adressen zu bestimmten Nutzer*innen ermöglichen kann.

Falls du gerade bei Instagram eingeloggt bist, befindet sich auf deinem Gerät ein Cookie mit deiner Instagram-Kennung. Damit kann Meta Ltd. nachvollziehen, dass du die Seite des AStA besucht und wie du sie genutzt hast – das gilt auch für andere Instagram-Seiten. Zudem kann Meta Ltd. durch in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons deinen Besuch auf diesen Seiten erfassen und mit deinem Instagram-Profil verknüpfen. Dadurch können personalisierte Inhalte und Werbung für dich erstellt werden.

Wenn du das vermeiden möchtest, solltest du dich vor dem Besuch der Instagram-Seite des AStA von Instagram abmelden, die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, vorhandene Cookies löschen und deinen Browser neu starten. Dadurch werden die direkten Verknüpfungen zu deinem Instagram-Konto entfernt. Sobald du jedoch interaktive Funktionen der Seite nutzt, erscheint eine Instagram-Anmeldemaske, über die du dich erneut einloggen kannst – danach wirst du wieder als bestimmter Nutzerin erkannt.

Weitere Informationen dazu, wie du deine Daten verwalten oder löschen kannst, findest du hier:

help.instagram.com/370452623149242/

Der AStA erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine zusätzlichen Daten aus deiner Nutzung des Informationsdienstes.